
Im Rahmen der Abschlussarbeiten von sieben Architekturstudierenden an der ETH Zürich im Sommer 2022 ist ein grosser Schatz an Dokumenten über die reformierten Kirchen in der Stadt Zürich entstanden. Mit dieser Website soll allen Interessierten Zugang zu den inspirierenden Dokumenten gewährt werden.
Die sieben Studierenden haben im Rahmen des Master-Themas «Re-Form» nach einer generellen theoretischen Recherche (Geschichte, bauliche Entwicklung, Dokumentation der Stadtzürcher Kirchen) jeweils zu einer selbst gewählten Kirche einen Vorschlag für eine bauliche Veränderung gemacht. Diese Vorschläge sind fiktiv und entsprechen nicht einer Absicht der Kirchgemeinde für eine tatsächliche Umsetzung. Das Thema wurde von Prof. Silke Langenberg (Denkmalschutz) und Prof. Adam Caruso (Architektur, Entwurf) von der ETH Zürich vorgegeben und nicht von der reformierten Kirchgemeinde angestossen. Die Kirchgemeinde hat die Recherche lediglich auf Anfrage unterstützt und punktuell begleitet. Alle Unterlagen wurden von den sieben Master-Studierenden – Christian Cotting, David Riedo, Eric Wuite, Friederike Merkel, Gabriel Fiette, Patrick Greber und Paul Grieguszies – erarbeitet und werden mit deren Zustimmung verwendet. Dafür dankt ihnen die Kirchgemeinde herzlich.
Unter «Übersicht» sind alle Kirchen der Stadt Zürich auf einer Karte eingetragen, ihre Innenräume sind dargestellt und die Öffnungszeiten ersichtlich bzw. vergleichbar. Zum Thema Bausubstanz gehören die Seiten «Bauweisen und Materialisierung», «Aussenraum» und «Innenausstattung», welche eine überschauliche Entwicklung der gehörenden Elemente erläutern.
Eine Broschüre mit einer Zusammenfassung des Inhalts steht als E-Paper zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.
Eine Einleitung, die Entwicklung der Baustatik sowie ein Überblick der Konstruktionsarten und Baumaterialien
1
Die reformierten Kirchenbauten in Zürich haben sich im Lauf der Jahrhunderte verändert und entwickelt und einige haben seit ihrer Erbauung überraschende Wendungen erlebt.
Unter «Geschichte der Reformation» wird in vier Kapiteln die Reformation in Zürich und ihr Einfluss auf den Kirchenbau erläutert. Unter «Transformationen» und «Profane Umnutzungen» finden sich Beispiele für bauliche Änderungen und für Umnutzungen zu nichtkirchlichen Zwecken.
Die individuellen gestalterischen Diplomarbeiten der sieben ETH-Architekturstudierenden sind unter «Übersicht der Arbeiten» zu finden. Die sieben Master-Studierenden haben je eine der Zürcher Kirchen ausgewählt und dazu anhand der individuellen Recherche selbst ein Programm entwickelt. Auf den Plänen sind die entsprechend angepassten Kirchen dargestellt. Alle Arbeiten sind fiktive Vorschläge und werden nicht umgesetzt. Eine zusammengefasste Version der Seiten «Übersicht», «Bausubstanz», «Geschichte» und «Transformationen und Umnutzungen» ist unter «Die reformierten Kirchen der Stadt Zürich» zu lesen oder herunterzuladen. Die Aufzeichnung des Anlasses «Potentiale und Freiräume von Kirchen» ist ebenfalls verfügbar.
Studierende haben einen Fundus voller Fakten, Bilder und Inspirationen gesammelt und teilen diesen Schatz weiter.